Rhein Fire: Fans feiern die Rückkehr nach Duisburg

Nach mehr als neun Monaten Abwesenheit ist die Mannschaft von Rhein Fire in ihr Wohnzimmer zurückgekehrt: In der Schauinsland-Reisen-Arena empfing der aktuelle Champion der European League of Football (ELF) die Paris Musketeers.

Zum Saisonauftakt vor drei Wochen hatte Rhein Fire in Paris noch mit 17:15 gegen die Musketiere gewonnen. Diesmal dominierten die Franzosen. Auch wenn die Gastgeber ihr Spiel mit 7:31 verloren, wurde eines deutlich: Duisburg und American Football – das gehört zusammen.

Rhein Fire trainiert nun auch in der SPORTSTADT DUISBURG

Und zu den Heimspielen gehört immer ein besonderes Programm: Die Duisburger Philharmoniker und die Deutsche Oper am Rhein unterhielten die Zuschauer vor Beginn des deutsch-französischen Duells mit klassischer Musik. Der Tenor Riccardo Romeo sang anschließend die Marseillaise, bevor die Sopranistin Charlotte Langner die deutsche Nationalhymne anstimmte.

Den Münzwurf bei der Seitenwahl nahm Sören Link vor. Duisburgs Oberbürgermeister ist großer American-Football-Fan und freut sich über die Präsenz von Rhein Fire. Das Team trainiert mittlerweile in der SPORTSTADT DUISBURG. Im Sportpark Duisburg hat Rhein Fire das passende Gelände gefunden. 1,115 Millionen Euro flossen in die Modernisierung.

„Rhein Fire ist ein absoluter Sympathieträger, ein Aushängeschild und Publikumsmagnet für die Sportstadt Duisburg“, sagte Sören Link kürzlich bei der Einweihung. „Dass sich der Verein für Duisburg als Spiel- und Trainingsstandort entschieden hat, ist eine weitsichtige Entscheidung und eine echte Win-win-Situation für beide Partner.“

Paris Musketeers nutzen die vielen Fehler aus

Am Pfingstsonntag sah der SPD-Politiker allerdings eine überraschend schwache Vorstellung seiner Lieblings-Mannschaft in der ELF. Rhein Fire leistete sich vor 7295 Zuschauern zu viele Fehler. Das nutzten die Musketiere aus Paris eiskalt aus.

Die Mannschaft von Head Coach Jim Tomsula, Duisburgs aktuellen Trainer des Jahres, muss sich in den kommenden Wochen deutlich steigern. Schließlich möchte der Meister der Jahre 2023 und 2024 wieder in die Play-offs einziehen. Bei derzeit einem Sieg und zwei Niederlagen sowie noch sieben ausstehenden Partien ist noch alles drin.

Am kommenden Wochenende hat Rhein Fire wieder ein Heimspiel: Am Samstag, 14. Juni, sind die Hamburg Sea Devils zu Gast in der Schauinsland-Reisen-Arena. Kick-off ist um 18 Uhr.

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link nahm im Rhein-Fire-Outfit den Münzwurf vor. Fotos: imago