FISU 2025: Offizielle Venue-Plakette für Walter-Schädlich-Halle in Duisburg
In der SPORTSTADT DUISBURG waren am 7. und 8. Dezember talentierte Judoka aus ganz Deutschland zu Gast. Rund 400 Kämpferinnen und Kämpfer von fast 100 Hochschulen traten bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) gegeneinander an. Ort des Geschehens war die Walter-Schädlich-Halle in Hamborn – und eben dieser Sportstätte wurde im Rahmen der Veranstaltung eine große Ehre zuteil.
Johannes Karsch, FISU-Senior-Manager „Science & Education“, überreichte Duisburg-Sport-Betriebsleiter Jürgen Dietz die offizielle Venue-Plakette für die Walter-Schädlich-Halle. Das kreisrunde Objekt soll den Besuchern künftig zeigen, dass die Sportstätte ein zentraler Austragungsort der FISU World University Games sein wird. Studentische Basketball-Teams aus der ganzen Welt werden in der Walter-Schädlich-Halle im Sommer 2025 ihre Spiele bestreiten.
FISU ist 2025 zu Gast in der SPORTSTADT DUISBURG
„Wir freuen uns sehr, die FISU World University Games kommenden Sommer in Duisburg begrüßen zu dürfen. Duisburg ist nicht nur bekannt für seine hervorragenden Sportstätten, sondern auch für seine Gastfreundschaft und seine sportbegeisterte Bevölkerung. Wir freuen uns darauf, den internationalen Athletinnen und Athleten eine unvergessliche Erfahrung zu bieten“, sagte Jürgen Dietz.
Moritz Belmann, Judo-Disziplinchef im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, sagte bereits im Vorfeld der Judo-Veranstaltung: „Die DHM in Duisburg sind für die Aktiven der nächste Schritt zu den FISU World University Games. Ich erwarte spannende und intensive Kämpfe“. Er wurde nicht enttäuscht – und sparte nicht mit Lob für den Ausrichter, die Uni Duisburg-Essen und den PSV Duisburg: „Wir haben hier optimale Bedingungen für die Durchführung der studentischen Titelkämpfe“, sagte Belmann.
Freikarten für die Weltspiele der Studierenden
Ohnehin stand die Deutsche Judo-Hochschulmeisterschaft bereits stark im Zeichen der FISU-Games, die vom 16. bis zum 27. Juli 2025 auch in Duisburg ausgetragen werden. So sicherten sich die Medaillengewinner der nationalen Wettkämpfe beispielsweise Freikarten für die Weltspiele der Studierenden im kommenden Sommer.
Bei den Frauen holten Helen Habib (bis 48 Kilogramm) und Eva Ronja Buddenkotte (bis 78 Kilogramm) jeweils erste Plätze für die Uni Köln. Vincent Wieneke (bis 73 Kilogramm) gewann bei den Männern für die Deutsche Sporthochschule Köln. Nicolas Kutscher (bis 60 Kilogramm/LMU München) gewann seine Konkurrenz, und Laila Göbel (Polizeiakademie Niedersachsen) siegte in der Klasse bis 57 Kilogramm.
Im Mixed-Team-Wettbewerb setzte sich im Finale die WG Leipzig gegen die WG Köln durch. Der Newcomers-Cup für Judokas bis zum grünen Gürtel ging an die WG Köln. Am Start waren insgesamt 21 Mannschaften im Mixed-Team-Wettbewerb und 15 Mannschaften im Newcomers-Cup.
Deichkind zu Gast im Landschaftspark Duisburg-Nord
Abseits aller sportlichen Hochleistungen werden die FISU-Games auch für reichlich hochkarätige Freizeit-Unterhaltung in der SPORTSTADT DUISBURG sorgen – schließlich gehen hier die Eröffnungs- und die Abschlussfeier über die Bühne. Vor wenigen Tagen gab der Veranstalter den Headliner für die große Schluss-Party am 27. Juli bekannt: Die Hamburger Hip-Hop- und Electropunk-Band Deichkind wird im Landschaftspark Duisburg-Nord auftreten. Tickets (ab 39 Euro) sind ab sofort erhältlich. Bei der Eröffnungsfeier des Sportfestivals in der Schauinsland-Reisen-Arena (Tickets ab 29 Euro) treten am 16. Juli unter anderem Ayliva, Montez und Querbeat mit dem WDR-Rundfunkorchester auf.
Packende Duelle in der Walter-Schädlich-Halle: Vincent Wieneke (links) besiegte in seiner Gewichtsklasse im Finale
Sebastian Hofäcker. Foto: Erik Gruhn